Lesedauer 6 Minuten

Nach seinem Kinoerfolg Lars Eidinger – Sein oder nicht sein ist der Künstler aktuell mit verschiedenen Projekten auf Tour. So unter anderem mit einer Lesung beim Kultursommer auf dem Semmering. Unaufgeregt, aber mit viel Sorgfalt und Kreativität bringt er zusammen mit Jazzschlagzeuger George Kranz die Liebesgedichte von Thomas Brasch auf die Bühne des Kulturpavillons. Über einen Abend der Räume für ungewohnte Töne öffnet.

Lars Eidinger meets George Kranz meets Thomas Brasch…

Einen “kontrapunktierenden Dialog zwischen Sprache und Schlagzeug” könne man erwarten, so das Programmheft des Kultursommer Semmerings, wenn Lars Eidinger und George Kranz sich zusammen ans Werk machten und die Texte von Thomas Brasch für ihr Publikum ins Hier und Jetzt holten. Ein Versuch sollte es sein, den Geist des Dichters im Kulturpavillon des traditionsreichen Hotel Panhans aufleben zu lassen, während die Zuhörenden gebannt dem Zetern, Kuschen, Poltern des Schlagzeugs und der bedachten Stimme von Eidinger lauschten. Dabei braucht es nicht viel Drumherum, wie die beiden Künstler gleich zu Anfang zeigen. Nach der Anmoderation durch Intendant Florian Krumpöck betreten sie ohne große Worte die Bühne und eröffnen ihre Performance mit dem Gedicht, mit dem Thomas Brasch einst seinen Gedichtband Was ich mir wünsche selbst eröffnete. Gedichte aus Liebe ist der dazugehörige Untertitel des Bandes, der den Dichter einmal nicht von seiner politischen Seite zeigen soll.

Geh nicht weg, sagte sie. / Der blaue Himmel im Kino und die Welt die nicht/

mehr ist, wie sie war.

Thomas Brasch, Asche und Diamant in Was ich mir wünsche (Suhrkamp)

heißt der eröffnende Dreizeiler. Zurückgenommen, in einem schlichten, überdimensionalen schwarzen Blazer, darunter ein weißes Shirt, so steht Eidinger auf der Bühne.

Gedichtperformance zwischen Natürlichkeit & Krea-tür-lichkeit

Wie auch bei seiner Lesung zu Brecht’s Hauspostille liest der Künstler die Gedichte nicht am Pult sitzend, sondern “performt” im Stehen. Nicht selten sieht man Künstler:innen aus anderen Sparten Gedichte mit einer gewissen Verve vortragen. Zum Glück macht Lars Eidinger genau das nicht. Er liest Brasch’s Gedichte ohne sie oder sich selbst groß zu inszenieren. Ungekünstelt, immer nah am Text. Sogar so nah, dass jedem im Raum klar wird, wofür ein Dichter Enjambements (= Zeilenumbrüche) setzt. (Ja genau: Um auch gelesen zu werden.)

George Kranz bietet dazu – nicht nur aufgrund des auffälligen Hawaiihemds – einen spannenden Gegenpol. Logischerweise am Schlagzeug sitzend, nimmt er die Bühne deutlich mehr ein als Eidinger. Er performt laut und ungeniert, untermalt die Gedichte mal betont grob, mal mit animalischem Humor. So folgen auf Brasch’s Liebeslied auch schonungslos primitive Kopulationslaute.

Wie der Text so schön vorwarnt, hier “[…] wird die Lust zur Gier und der Mensch endlich zum Tier.” Durch den Saal geht ein Raunen. Einige Gäste reagieren beschämt. Andere unterdrücken ein Lachen. Die Dame neben mir kichert mit eingezogenem Kopf. Dabei ist auch das Programm: Aufdringlich nah hallen die Klänge durch den Kulturpavillon und ein jeder scheint sich gerade zu fühlen, als habe er den Vorhang vor etwas zurückgezogen, das lieber dahinter versteckt geblieben wäre.

Thomas Brasch: Hinter den Fassaden.

Um das, was hinter verschlossenen Türen stattfindet, geht es auch in Brasch’s Texten. Oder um sich öffnende Türen und sich schließende Türen. Wie man’s nimmt. Wenn zum Beispiel in Ein Ende die Frau nach dem Sex den Mann verlässt, und er feststellt, dass er ihren Durst nicht löschen konnte. Wenn in Meine Großmutter eben jene nach dem Krieg aus der Irrenanstalt zurückkehrt und die Tür ins Schloß fällt, weil es keine Zukunft mehr gibt. Oder die Tür, die Jeder hinter sich schließen kann, sobald er verstanden hat, dass sich sowieso Niemand für einen interessiert, wie in Schließ die Tür und begreife. Brasch’s Texte bewegen sich zwischen Freiheit und Einsamkeit, Kommen und Gehen.

Der Dichter, der 1945 als Sohn jüdischer Eltern im Exil zur Welt kam, ist den meisten heute eher für seine Arbeit als Regisseur bekannt. Für seinen Film Engel aus Eisen erhielt er 1981 den Bayrischen Filmpreis, bei dessen Verleihung durch Franz Josef Strauss er mit seiner Rede für einen kleinen Skandal sorgte. Mit den lieben Politikern hatte er jedoch zeitlebens seine Schwierigkeiten: Während sein Vater Horst Brasch den Stellvertreterposten des Kulturministers der DDR bekleidete, wurden seine Aktionen und Texte mit Verbot und Haftstrafen geahndet. 1976 kehrte er der DDR den Rücken und lebte und veröffentlichte von nun an im Westen Deutschlands. Neben Dramen, Hörspielen, Filmen, Romanen und Lyrik übersetzte er zudem Shakespeares Stücke für die deutsche Bühne. So spielte auch schon Eidinger Romeo & Julia in der Übertragung von Brasch. Mit einem Romeo, der in einem Weinglas um den Hals seine Tränen auffängt.

Es war einmal… eine Schallplatte. Das Künstlergespräch.

90 Minuten angespannte Aufmerksamkeit und ein durchweg bewegtes Publikum später folgt das Künstlergespräch. Nach einer Viertelstunde Verschnaufpause kommt Lars Eidinger mit Intendant Forian Krumpöck zurück auf die Bühne. Nun darf auch gesessen werden – und ein gemeinsames Bierchen getrunken. Genauso entspannt sind auch die Fragen, die Intendant Krumpöck Lars Eidinger stellt. Wie es zu dem Programm gekommen sei? Wie er George Kranz kennengelernt habe? Viel nachfragen braucht er nicht – Eidinger erzählt gerne und unprätentiös über seine Arbeit. Man fühlt sich ein bisschen wie im Wohnzimmer mit Freunden, ein Glas Wein in der Hand, lauschend. Die Idee zu dem Programm kam Eidinger jedenfalls bei der Auseinandersetzung mit den bereits oben genannten Shakespeare-Inszenierungen von Brasch. Jedoch noch sehr unkonkret. Bis er zufällig George Kranz auf der Bühne eines kleinen Theaters in Berlin sah und die Stimme von der alten Platte wiedererkannte, die er schon seit Ewigkeiten Zuhause hatte.

Das Künstlergespräch: Florian Krumpöck & Lars Eidinger (Foto: Ich)

Kurzum, sie kamen ins Gespräch. Als klar wurde, dass Kranz den Dichter zu Lebzeiten persönlich sehr gut kannte und auch mit ihm zusammengearbeitet hatte, starteten Kranz und Eidinger die Konzeption des gemeinsamen Projekts. Wie Letzterer erzählt, sollen die kurzen Einlagen von George Kranz sowohl Kommentar als auch Antwort auf die Texte Brasch’s sein. Auch der Humor ist bewusst gewählt, da er der Vielstimmigkeit des Dichters am Besten gerecht würde.

Vielstimmigkeit scheint generell ein Thema zu sein: Sei es seine Intention als Fotograf mit der aktuellen Ausstellung in Klagenfurt oder als DJ mit seinem Programm “Anti-Disco” – Eidinger drückt sich als Künstler auf unterschiedlichste Weise aus. Auch im Gespräch darüber scheint die Frage nach gegenseitigem Verständnis und einer offeneren Kommunikation zwischen Menschen zentral. Beides Werte, auf die der Künstler immer wieder pocht. Es müsse Raum geben für Meinungen und für Kritik. Aber die Menschen müssten auch darauf achten, wie sie diese äußerten.

Begegnung im besten Sinne: Wir sind alle.

Jedenfalls gehe es immer um das Besondere im Alltäglichen. Seine Bilder, seine Musik – Eidinger kreiert etwas über die Gesellschaft, deren Teil er selbst ist. Aus der er sich nicht ausnimmt, wie er sagt. Genau wie im Jedermann, der vom Schauspieler gespielt wird, aber am Ende doch eben JEDERMANN meint – den Schauspieler eingeschlossen. Und man glaubt Eidinger jedes Wort. Kein großes Tamtam, keine Show. Es ist ein Miteinander im Kulturpavillon, für das der Künstler sich am Ende des Gespräches ausdrücklich bedankt. Er freue sich über diesen gemeinsamen Raum für Lyrik, den auch das aufmerksame und für das Ungewohnte offene Publikum ermöglicht habe.

Am Ende gibt es noch die Möglichkeit draußen vor der “Künstlergarderobe” kurz mit Lars zu sprechen oder sich das Ticket signieren zu lassen. Geduldig und freundlich macht er mit einzelnen Gästen noch Bilder. Als ich an der Reihe bin, kommt er mir mit dem ersten Satz zuvor: “Oh, du hast ja das Buch!” Ich halte es ihm zum Signieren hin und freue mich. Und muss ihm einfach noch ein Kompliment machen zu diesem ganz wunderbar sorgfältigen Umgang mit Brasch’s Sprache. Wir machen ein Foto, ich bedanke mich, dann ist es Zeit für ein Glas Wein mit meiner ebenfalls ganz wunderbaren Begleitung an dem Abend.

Wir sitzen also noch auf der Terrasse vor dem Kulturpavillon des Hotel Panhans, fast im Dunkeln, auf den Tischen stehen noch vereinzelt Kerzen. Die kühle Luft tut gut. Der Austausch über das eben Gehörte und Gesehene auch. Am Morgen wird’s dann vier Stunden querfeldein zurück nach Bayern gehen. Aber ein bisschen Semmering und Lars Eidinger im Herzen bleiben. Ganz bestimmt.

[…] Wer schreibt der bleibt / Hier oder weg oder wo / wer schreibt der treibt / So oder so

Thomas Brasch, Dornröschen und Schweinefleisch in Was ich mir wünsche (Suhrkamp)


Herzlicher Dank geht an Agentur Schneider Berlin für die freundliche Bereitstellung des Portraitfotos des Künstlers (im Titelbild)! (c) Nutzungs- und Urheberrechte verbleiben bei der Agentur.

Wenn ihr nun selbst nachlesen wollt, hier gibt’s den oben genannten Gedichtband von Thomas Brasch: Was ich mir wünsche. Buch von Thomas Brasch (Suhrkamp Verlag)

Mehr über das vielseitige und beeindruckende Programm des Kultursommer Semmering findet ihr hier: Kultur.Sommer.Semmering 2023 (kultursommer-semmering.at)

Und wer noch mehr über Lars Eidinger wissen will, hier meine Review zu dem Portraitfilm über den Schauspieler: Lars Eidinger – Sein oder nicht sein. – Natascha Huber (natascha-huber.de)

Hinweis: unbezahlte Werbung / unbezahlte Verlinkung
Natascha Huber