Lesedauer 8 Minuten

Fünftes Semester Sprach- und Textwissenschaften: Check. Und bevor nun in einem Monat das sechste Semester startet, gibt’s heute noch eine kleine Zusammenfassung zu monströsen Plüschtieren, gruseligen Klassikern, Liebesbriefen einer Pfarrerstochter aus dem 19. Jhd. und vielem mehr. Schlaraffenland der Germanistik an der Uni Passau also.

Seminar DEFA Literaturverfilmungen

Romanverfilmungen? Meistens Schrott, heißt es. Oder zumindest könnten sie nicht mit der Romanvorlage mithalten. Bei uns geht man die Sache allerdings etwas anders an. Hier liegt der Fokus nicht auf der qualitativen Umsetzung von Filmen, sondern wie in ihnen bestimmte “Ideologien” vermittelt werden. Dabei ist Ideologie völlig neutral als ein Werte- und Normenset zu verstehen. Das funktioniert natürlich nicht nur bei politischen Systemen wie der DDR, sondern auch bei moderneren Verfilmungen wie Tykwers Das Parfum – Geschichte eines Mörders. Während hier Integration und gegenseitige Unterstützung als Wert betont werden, setzt das Buch ursprünglich einen anderen Fokus. In Bezug auf die Produktionen der von der DDR betriebenen Deutschen Film AG zeigen sich wiederum andere Wertvermittlungen. Gemeinsam ist allen Filmadaptionen jedoch, dass diese nicht auf der Oberfläche zu erkennen sind, sondern in der Tiefenstruktur liegen, also in der nicht unmittelbar greifbaren Ebene der “Filmtexte”.

Mein Referatsthema: Die DEFA Verfilmung von Theodor Storms Schimmelreiter (Bild: Ich)

In einfachen Worten heißt das: Auf den ersten Blick scheint der Film der Handlung und den Figuren des Romans zu entsprechen, wenn man genauer hinsieht, gibt es jedoch Abweichungen. Entweder werden Dinge besonders betont, manchen Figuren andere Eigenschaften angedichtet oder Szenen ausgebaut oder gekürzt. Am Ende hat man sozusagen den “selben” Inhalt mit einer anderen Message. Und um das analytisch argumentieren zu können, arbeiten wir mit dem Raumtopologiemodell des Sprachwissenschaftlers Jurij M. Lotman. Mithilfe seines Modells können wir die Weltstrukturen und die Bewegung der Figuren nachzeichnen und damit die zugrundeliegenden “Ideologien” herausarbeiten.

Viele von euch hatten ja schon bei meinem Post zu Semesterbeginn verlauten lassen, dass sie das Thema interessiert – eventuell werde ich euch dazu also noch in einem extra Artikel mehr dazu erzählen.

Seminar Sprachliche Analyse historischer Patientenbriefe

Ich liebe Briefe. Ich habe in meinem Leben bisher zig geschrieben und mindestens genauso viele gelesen. Die Briefe von Rilke zum Beispiel habe ich verschlungen – und ich glaube noch immer, dass sie das beste Heilmittel sind, wenn es mir nicht gut geht. Umso spannender fand ich es, dass dieses Semester ein Professor der Universität Erlangen ein Seminar bei uns halten würde, das sich mit den Briefen von Patient:innen der Irrenanstalt Kaufbeuren/Irsee aus dem späten 19 Jhd. beschäftigen sollte.

Natürlich stellt sich erst mal ein gewisses Unbehagen ein. Ist es rechtens so private Briefe zu sichten? (Sidekick Bachmann – Frisch. 🙂 ) Der Ausgangspunkt ist aber einleuchtend. In der Linguistik wurde lange davon ausgegangen, dass die Entwicklung der deutschen Sprache und der Schreibkompetenz anhand literarischer Texte und gebildeter Bürger:innen rekonstruiert wird. Was dabei jedoch außer Acht gelassen wurde, ist, dass sich Sprache logischerweise auch in der Bevölkerungsschicht weiterentwickelte, die keinen Zugang zu spezieller Bildung hatte. Sprachwissenschaftler Stephan Elspaß begründete deshalb den Ansatz der Sprachgeschichte von unten, bei der sozusagen die Durchschnittsbevölkerung in den Mittelpunkt rückt.

Ein Beispiel für Kurrentschrift (Bild: Janis Pixabay)

Allerdings haben Menschen zu der Zeit nur geschrieben, wenn es besondere Gründe dafür gab. Die Trennung von der Familie zum Beispiel. Forschungsmaterial ergibt sich daher aus sehr spezifischen Briefkonvoluten, wie Soldaten-, Auswander:innen- und eben Patient:innenbriefe. Im ersten Schritt des Seminars haben wir gelernt Kurrent zu lesen, die Schrift, in der die Briefe zu der Zeit im Regelfall verfasst wurden. Besonders amüsant-faszinierend fand ich einen Liebesbrief von Pfarrerstochter Theresia. Sie sandte schmachtende Liebesbekundungen an einen Briefträger. Im nächsten Schritt haben wir dann besprochen , auf welchen verschiedenen Ebenen sich diese Briefe analysieren lassen. Da gibt es zum Beispiel den Aspekt der Nähe- und Distanzsprache, die Frage nach pathologischen Auffälligkeiten, dialektale/grammatikalische Besonderheiten u.v.m.

Das Thema meiner Hausarbeit werden formelhafte Wendungen sein. Zugeteilt wurde mir die Patientenakte von Josepha, einer Näherin aus Dillingen. Sie kam 1902 mit 42 Jahren nach Kaufbeuren und wurde später nach Irsee verlegt. Ich werde in ihren Briefen untersuchen, inwiefern sie z.B. Redewendungen, Routineformeln oder Religiöse Referenzen verwendet, und ob diese gewisse kommunikative oder argumentative Funktionen haben. Ich habe die letzten Wochen also 50 Seiten handschriftlicher Briefe von Josepha aus Kurrentschrift in lateinische Schrift transkribiert und sie dabei ein bisschen besser kennengelernt. Sie war schon eine besondere Frau – direkt, witzig, hoffnungsvoll. Ich freue mich, über sie schreiben zu dürfen.

Seminar zu Samanta Schweblins Roman Hundert Augen

Keine Ahnung, ob irgendjemand noch Furbys kennt. Ich für meinen Teil wollte als Kind immer eines dieser kuschligen Tiere zum Freund haben. Nun hat Samanta Schweblin einen Roman über sowas wie die Hyperversion von Furbys geschrieben. Kentukis sind kleine Plüschkaninchen, -pandas, -krähen, die in einer sehr gegenwartsnahen Welt bereits in vielen Haushalten und Jugendzimmern einen festen Platz eingenommen haben. Gesteuert werden diese von Menschen irgendwo auf der Welt, die über eine SIM Karte einen individuellen Zugang erworben haben und nun durch die in den Pupillen integrierte Kamera durch das Privatleben anderer Menschen spazieren können. Dabei werden Kentuki-Besitzer und Kentuki-Steuerer durch Zufallsprinzip verbunden.

Samanta Schweblins Roman Hundert Augen (Suhrkamp Verlag 2020)

Wir begegnen zum Beispiel Grigor, der beschließt, mit der neuen Erfindung das große Geschäft zu machen und zeitweise 50 Kentukis gleichzeitig bedient. Oder Alina, einer etwas psychisch-labilen jungen Künstlerfreundin, deren Plüschtier in einem schockierenden Experiment endet. Und wir lernen Snowdragon kennen, den Kentuki von Teenager Marvin, der sich nichts sehnlicher wünscht, als einmal echten Schnee zu berühren und seinem Traum in Norwegen zum Greifen nahe kommt. Im Verlauf der einzelnen Kapitel zeigt Schweblin schonungslos, wie die Versuche der Kommunikation zwischen den Parteien auf teils sehr gewalttätige Art scheitern. Und natürlich eröffnet der Roman zahlreiche Diskurse. Was ist privat? Was ist öffentlich? Gibt es so etwas wie halb-öffentlich? Wie können wir Kinder vor Missbrauch technischer Mittel schützen? Wie agieren wir, wenn wir den Blicken anderer Menschen ausgesetzt sind?

Masken der Filmreihe The Purge (Bild: Alexas Fotos Pixabay)

Sich da für ein Thema festzulegen, war gar nicht so einfach, aber ich werde nun in meiner Hausarbeit der Korrelation von Maske/Maskierung und Anonymität/Gewaltbereitschaft etwas weiter auf den Grund gehen. Dabei möchte ich Handlung und Verhalten einiger Figuren näher betrachten und sie der Filmreihe The Purge (Triggerwarnung: Trailer enthalten Gewalt- und Mordszenen) gegenüberstellen. Form von Maskierung und Gewalt unterscheiden sich hier stark, aber das macht das Ganze ja auch spannend.

Grundkurs und Tutorium Englische Literatur

Ich hatte schon einmal erwähnt, dass mein Englischlehrer für seinen Unterricht eine Krone verdient hätte. Mindestens. Er hat es nicht nur geschafft, dass ich mein C 2 Niveau in Kulturwissenschaftsenglisch mit 1,5 abgeschlossen habe, sondern generell meine Liebe für die Sprache wieder zu wecken. Außerdem hat mir sein Unterricht Mut gemacht, vielleicht doch Englische Literaturwissenschaft als zweites Hauptfach in Betracht zu ziehen. Für den Bachelor macht das keinen Sinn mehr, da ich zu weit fortgeschritten bin. Aber ich liebäugle mit der Idee für mein Masterstudium. Ich habe im letzten Jahr also einige Bücher in englischer Sprache gelesen, unter anderem Dracula, was sowieso schon lange auf meiner Leseliste stand. Damit ich aber auch ein bisschen Ahnung von der Theorie bekomme, habe ich dieses Semester freiwillig den Einführungskurs besucht.

The man: Shakespeare (Bild: Nathalie Pixabay)

Zugegeben war es noch einmal eine andere Herausforderung einer in Englisch gehaltenen Vorlesung zu folgen. Noch herausfordernder war es, dabei brauchbare Notizen zu machen. Aber es hat besser geklappt als ich dachte und zudem Spaß gemacht. Auch während des Grundkurses habe ich festgestellt, dass ich mich sehr für unterschiedliche Literaturtheorien interessiere. Es ist einfach immer wieder spannend zu sehen, welche Perspektiven man bei der Analyse von Texten einnehmen kann.

Während wir uns in Neuere Deutsche Literatur den Texten in erster Linie mit semiotischem Handwerk nähern, variiert der Umgang am Englischen Lehrstuhl. So konnte ich neben Stanzel auch Genettes Ansatz der Fokalisierung kennenlernen, habe gezeigt bekommen, was die einzelnen theoretischen Richtungen wie New Historicism oder Russian Formalism fokussieren, und wie sich das Theater über die Jahrhunderte entwickelt hat.

Mediensemiotik & Literaturgeschichte

Wie für viele andere auch, fand mein Studium wegen Covid die ersten zwei bis drei Semester eher im Onlinemodus statt und obwohl die Universität das gut gelöst hat, kamen meiner Meinung nach einige Grundlagen zu kurz. So war zum Beispiel die Vorlesung zur Literaturgeschichte komplett als selbst zu erarbeitender Kurs gestaltet, ohne dass wir durch Unterricht gestützt worden wären. Auch der Einführungskurs zur Mediensemiotik, auf dem sozusagen unsere komplette Analyse basiert, war hauptsächlich eigenständig zu erarbeiten und wurde nur von vereinzelten Onlinesessions flankiert. So habe ich dieses Semester genutzt, beide Kursinhalte in Präsenzveranstaltungen aufzufrischen.

Beide wurden von Herrn Dr. Gräf geführt, den ich hier auch einmal lobend erwähnen möchte. Alle unsere Dozent:innen sind großartig, aber seine Art Dinge zu erklären endet immer wieder in amüsanten Aha-Momenten. Dieses Gefühl von Erklär-Wellenlänge ist auch der Grund, warum ich ihn gefragt habe, ob er im übernächsten Semester meine Bachelorarbeit betreuen möchte. Ich freue mich sehr darüber, dass er ja gesagt hat. Glaubt aber bloß nicht, ich hätte mich schon für ein Thema entschieden. Vorerst aber war es eh erst noch einmal Zeit in die Welt der Literatursysteme einzutauchen und die Grundlagen von Jurij M. Lotman durchzugehen, mit denen wir ja, wie erwähnt, prinzipiell arbeiten. Der einzige Kritikpunkt: Das Thema Literaturgeschichte ist so umfangreich, dass die Zeit im Semester zu knapp wird. Alles in Richtung Moderne und Expressionismus kommt daher völlig zu kurz und gerade DAS wäre das, was mein Herz zum Schlagen bringt.

Wintersemester 2022/23: I’m satisfied.

Das war also mein aktuelles Semester. Die Vorlesungszeit ist längst vorbei. Wie Einige von euch vielleicht wissen, absolviere ich gerade mein Praktikum in Klagenfurt. Ich genieße die Zeit im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv und freue mich über die neuen Erfahrungswerte. Außerdem sei erwähnt, mit welch großartigen Kolleg:innen ich hier zusammen arbeiten darf. Gleichzeitig bereite ich mich auf die mündliche Prüfung nächste Woche zu den DEFA Literaturverfilmungen vor. Und nebenbei laufen die ersten Planungen und Arbeitsschritte für meine Hausarbeiten zu Josephas Patientenbriefen und Schweblins Roman. Hinzu kommt die Vorbereitung auf das Auswahlseminar der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Nachdem ich schon das Glück hatte, für das Praktikum ein Erasmusstipendium zu erhalten, darf ich nun auch zur Endrunde der Stipendiatenauswahl der Studienstiftung. Ich bin sehr aufgeregt, nervös und zweifle mal wieder an meinen Fähigkeiten.

Auf zu neuen Abenteuern. (Bild: Sky Miller Pexels)

Aber wie dem auch sei – ich werde mich auch diesen Herausforderungen stellen. Den Aufgaben der Studienstiftung, den Themen des neuen Semesters, den Fragen der Prüfung. Es ist wie immer schön, dass ich euch dabei ein Stück weiter mitnehmen darf und werde euch auf dem Laufenden halten. Gerade das neue Semester bietet wieder jede Menge Spannendes – ich kann nicht erwarten, euch auch bald davon zu erzählen.


Wer Lust auf Dracula hat, einmal hier lang: Bram Stokers Dracula: Frauenkonzeption oder die Epoche der Romantik – Natascha Huber (natascha-huber.de)

Mehr zu dem Briefwechsel Bachmann und Frisch gibts bei uns im Sprachzimmer des Robert-Musil-Literaturmuseums zu sehen: (6) Sprachzimmer: Dr. Heinz Bachmann (2022) – YouTube

Und wer sich über das Stipendium der Studienstiftung oder von Erasmus informieren möchte, wird hier fündig:

www.studienstiftung.de | Studienstiftung des deutschen Volkes

Startseite | Erasmus+ (europa.eu)

Hinweis: unbezahlte Werbung / unbezahlte Verlinkung
Natascha Huber