Lesedauer 8 Minuten Positive Mindset und Imposter-Syndrome – zwei Modebegriffe, die uns rund um die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsgesellschaft immer wieder begegnen. Obwohl sie sich dabei wie zwei Extrempole konträr gegenüberstehen und das eine das andere auszuschließen scheint, ist das nicht zwingend immer …
Studium
Sparen Low Budget: Die Umschlagmethode.
Lesedauer 8 Minuten Das liebe Geld. Egal ob wegen Studium oder Inflation, es scheint einfach immer zu wenig. Und weil ich mir vorgenommen habe, meine Finanzen endlich in den Griff zu bekommen, wie sich das als erwachsener Mensch so gehört, werde ich mich …
Studienstiftung: Auswahlseminar für Fortgeschrittene
Lesedauer 9 Minuten Am ersten Aprilwochenende war es soweit und ich durfte als eine von ca. 40 fortgeschrittenen Studierenden zum Auswahlseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes. Was uns Teilnehmende dort erwartete, welche Anforderungen an uns gestellt wurden, wie man sich dafür vorbereiten kann …
Erasmus+: Mein Praktikum im Robert-Musil-Institut Klagenfurt
Lesedauer 9 Minuten Gut Ding will Weile haben: Fünf Jahre nachdem ich beschlossen hatte, dass ich mein studienbegleitendes Praktikum im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung machen möchte, war es dieses Jahr endlich soweit. Mitte Februar bis Mitte April habe ich im Rahmen eines Erasmus+ Stipendiums …
Semester-Recap: Von Irrenanstalten, Plüschtieren und der DDR
Lesedauer 8 Minuten Fünftes Semester Sprach- und Textwissenschaften: Check. Und bevor nun in einem Monat das sechste Semester startet, gibt’s heute noch eine kleine Zusammenfassung zu monströsen Plüschtieren, gruseligen Klassikern, Liebesbriefen einer Pfarrerstochter aus dem 19. Jhd. und vielem mehr. Schlaraffenland der Germanistik …
Zona: Auf den Spuren von Tarkovsky’s Filmklassiker Stalker
Lesedauer 7 Minuten Ein Raum, der deinen geheimsten und größten Wunsch erfüllt, wenn du es erst einmal geschafft hast, dich durch all die Gefahren einer streng bewachten, verlassenen Zone durchzuschlagen? Klingt verlockend. Findet auch Geoff Dyer, den Andrei Tarkosky‘s Kultfilm “Stalker” nicht mehr …
Bram Stokers Dracula: Frauenkonzeption oder die Epoche der Romantik
Lesedauer 7 Minuten I have crossed oceans of time to find you… Nicht der einzige Satz der mein Herz dezent schmelzen lässt, als ich vor einigen Monaten fasziniert Francis Ford Coppolas Verfilmung von Bram Stokers Dracula sehe. Der garstige Vampir also eigentlich ein …
Literatursystem Aufklärung (Teil 2)
Lesedauer 4 Minuten Neue Sitten, neue Literatur. Nach dem rigiden Ansatz des Barocks, der sehr an Glauben, Ordnungsstrukturen und Kollektivismus orientiert war, wurde es nun Zeit umzudenken. Welche Ideen dafür wegebnend waren, welche Kontroversen es gab, und was Lyrik und der gute alte …
Literatursystem Barock (Teil 1)
Lesedauer 5 Minuten Keine Literaturwissenschaft ohne Literatursysteme. Das haben sie einem schon in der Schule eingetrichtert. Damals hat man die praktischerweise auch mit den Epochen gleichgesetzt. Stimmt so aber nicht ganz, hab ich letztes Semester gelernt. Warum das so ist, welche Literatursysteme es …
Underland. Eine Zeit- und Weltreise der anderen Art
Lesedauer 3 Minuten Das liebe Studentenleben und meine Hassliebe zur englischen Sprache… Beides hat im letzten Semester eine Art wundervolle Symbiose erreicht: Mit der Pflichtlektüre von Robert Macfarlanes Underland, das so viel mehr ist als ein Sachbuch. Oder ein englisches Buch. Oder ein Buch für den Unterricht. Warum? Verrat ich euch in diesem Blog.